Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

 

Methoden

Gewaltfreie Kommunikation
Die Gewaltfreie Kommunikation wurde von Marshall Rosenberg entwickelt und beinhaltet die vier Komponenten: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten.

Die gewohnheitsmäßigen, automatischen Reaktionen und Aktionen in der Kommunikation werden reflektiert und können in bewußte Antworten verändert werden.

Mit Hilfe der GFK können Kommunikationsprobleme leichter gestaltet werden. Sie trägt zu einer Sprache bei, welche von Tiefe und Achtsamkeit gezeichnet ist

und regt dazu an sich klar und ehrlich auszudrücken.

Klientenzentrierte Beratung
Die Klientenzentrierte Beratung nach Rogers, geht von einer empathischen Grundhaltung aus, in dem die Person, welche Hilfe und Unterstützung sucht,

die Lösung für Ihre Probleme in sich selbst trägt. Die Beraterin wertet nicht, lässt Raum für das Anliegen der Person und ist in sich selbst Authentisch.

Achtsamkeitsübungen
Durch das Anwenden der Achtsamkeitsübungen, lernen Sie Ihre Gefühle wahrzunehmen, ohne diese zu bewerten. Dies führt zu innerer Gelassenheit und fördert die Fähigkeit

in anstrengenden Situationen klar zu sein und konstruktiv reagieren zu können.

Wildniswissen
In der Arbeit mit und in der Natur, beziehe ich mich auf das Wissen der Naturvölker, aus verschiedenen Kontinenten (insbesondere der Tradition der FriedensstifterInnen,

welche sich auf den Völkerbund der Irokesen in Nordamerika bezieht). Methoden der Wahrnehmungsarbeit in der Natur bilden einen Schwerpunkt meiner Arbeit.

Die Natur dient ihnen als Spiegel ihrer Potentiale.

 

 

Themen im Coaching können sein

  • Förderung der Kontakt- und Durchsetzungsfähigkeit im Studium oder Beruf
  • Förderung der Konzentrationsfähigkeit
  • Förderung des positiven Denkens und des Empowerments
  • Gestalten einer individuellen Work-Life-Balance
  • Reflektion der persönlichen Kommunikationsmuster
  • Entscheidungshilfe zur beruflichen Neu-Orientierung
  • Berufseintritt / Meine Rolle / Meine Kompetenzen
  • Entwickeln von Methoden zur Veränderung von Schreibblockaden
  • Planungs-, Organisations- und Strukturhilfe zum Umgang mit dem Thema: Zeit für MICH
  • Stärkung und Förderung der Natur-Verbundenheit
  • Entwickeln und Gestalten der eigenen persönlichen oder beruflichen Vision